Installation von Photovoltaikanlagen auf Dächern städtischer Gebäude
Haushaltsantrag der Fraktion DIE LINKE.Düsseldorf zur Sitzung des Umweltausschusses am 12. November 2015: Der Umweltausschuss beschließt, für den Haushalt 2016 und für die folgenden Jahre eine neue Kostenstelle über 150.000 € einzurichten, um jährlich mindestens drei Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 40-50 kW auf den Dächern städtischer Gebäude zu installieren (pro Dach 50.000 €)
Begründung:
In der Vergangenheit wurden auf städtischen Gebäuden sogenannte Bürgersolaranlagen installiert. Die Stadtverwaltung hat Dächer von Schulen oder anderen städtischen Gebäuden zur Verfügung gestellt, so dass zwischen 2008 und 2011 insgesamt mehr als 20 Bürgersolaranlagen installiert werden konnten. So hat davon allein der Verein Düssel Solar neun Anlagen mit einer Kapazität von insgesamt 400 kW und einem Investitionsvolumen von über einer Millionen Euro installiert. Seitdem produzieren diese Photovoltaikanlagen zuverlässig und störungsfrei sauberen Strom.
Die beteiligten EinwohnerInnen hätten weiterhin in Anlagen investiert, allerdings wurde das EEG (Erneuerbare Energien Gesetz) 2012 dahingehend novelliert, dass die Form der Beteiligung von privaten InvestorInnen in Anlagen auf städtischen Gebäuden unmöglich gemacht wurde.
Damit in Düsseldorf weiterhin über Solaranlagen auf städtischen Dächern sauberer Strom gewonnen werden kann, sehen wir nun die Stadtverwaltung in der Verantwortung, dies umzusetzen und sich damit für erfolgreiche Energiewende einzusetzen. Eine Amortisation der Investitionen ist in acht bis zehn Jahren vollständig erreicht. Danach produzieren die Anlagen Einnahmen für die Stadt, bzw. entlasten den Haushalt bei Ausgaben für Strom.
Weitere Vorteile durch diese Investition sind:
- Lokale Wirtschaftsförderung - die Installation der Anlagen durch örtliche Handwerksbetriebe sichert Arbeitsplätze vor Ort und bietet Perspektiven für die Ausbildung Jugendlicher
- Information der EinwohnerInnen - aktuelle Informationen über Vorteile und Fördermöglichkeiten von Solarstrom
- Ökologische Rendite - für eine gesündere Umwelt und mehr Lebensqualität
- Rentable Investition - Solarstrom rechnet sich
- Düsseldorf kann sich in der Öffentlichkeit ein Stück mehr klimafreundlich darstellen
- Klimagerechte Energieversorgung - Schonung der begrenzten Ressourcen
- Wirtschaftliche Unabhängigkeit von politisch unsicheren Energieimporten
- Stabilisierung des Netzes durch dezentrale Stromversorgung
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Wolfgang Schöll Odd Krause Natalie Meisen