Maßnahmen gegen Insektensterben umsetzen
Antrag der Fraktion DIE LINKE.Düsseldorf zur Sitzung des Umweltausschusses am 11.01.2018:
Der Umweltausschuss beauftragt die Verwaltung zu prüfen, welche Maßnahmen gegen das Insektensterben kurz- und mittelfristig umsetzbar sind, unter anderem welche städtischen Flächen sich für die Einrichtung mehrjähriger Wildblumenwiesen eignen.
Begründung:
Der Agrar-Report 2017 des Bundesamtes für Naturschutz sowie Untersuchungen des Entomologischen Vereins Krefed und der Radboud-Universität Nijmegen haben einen dramatischen Rückgang des Insektenbestandes von bis zu 80 Prozent in den letzten drei Jahrzehnten ergeben. Die Folgen insbesondere des Bienensterbens für die Pflanzenvielfalt sind unabsehbar, ebenso die Folgen des Insektensterbens für die Artenvielfalt der Vogelwelt.
Flächenverluste durch Wachstum der Städte, landwirtschaftliche Monokulturen, Pestizide (u.a. Neonicotinoide) und Überdüngung sind Hauptursachen des Insektenrückgangs. Auch in Düsseldorf bieten versiegelte Flächen, reine Graswiesen und sterile Vorgärten den Insekten, insbesondere Bienen, kein ausreichendes Angebot an Nahrung und Lebensraum. Gerade in Großstädten ist es wichtig, den reduzierten Insektenbestand wirksam zu schützen.
Mit freundlichen Grüßen
Natalie Meisen Odd Krause
Ausschüsse
Ausschuss für Anregungen und Beschwerden
Ausschuss für Gesundheit und Soziales
Ausschuss für öffentl. Einrichtungen
Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung
Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Tourismus und Liegenschaften
Ausschuss für Wohnungswesen und Modernisierung
Ordnungs- und Verkehrsausschuss