Urban Gardening fördern
Anfrage der Fraktion DIE LINKE.Düsseldorf zur Sitzung des Umweltausschusses am 7. Februar 2019:
Bei Urban Gardening, also dem gemeinschaftliche Gärtnern mitten in der Stadt, können Brachflächen, Parkgaragendächer und andere vernachlässigte Orte in grüne, lebensfreundlichere Orte verwandelt werden. Auf diese Weise bietet Urban Gardening nicht nur eine optische Aufwertung, sondern auch Lebensraum für Bienen und andere Insekten. Urban-Gardening-Flächen haben zudem das Potential, die Luftqualität in Düsseldorf zu verbessern.
Für die Gärtnerinnen, insbesondere auch Jugendliche und Kinder, bietet es zudem gute Möglichkeiten mitzubekommen, woher Lebensmittel kommen, was Biodiversität bedeutet und wie man Saatgut selber reproduzieren kann. Andere finden dort Entschleunigung und die Erfahrung von Rhythmik in den Jahreszeiten. Urbane Gärten bieten zahlreiche Vorteile für Mensch und Tier. Sie stellen zugleich eine stadtplanerische Herausforderung dar, die frühzeitig in Planungen berücksichtigt werden sollte.
DIE LINKE Ratsfraktion Düsseldorf fragt an:
- Welche Urban-Gardening-Projekte werden in Düsseldorf durchgeführt (aufgeschlüsselt nach Stadtteil, privaten und öffentlichen Projekten)?
- Welche der privaten Projekte werden in welchem Rahmen durch öffentliche Gelder gefördert?
- Welche öffentlichen Flächen sind für Urban Gardening geeignet und wie könnte die Stadt sie für solche Projekte nutzbar machen?
Mit freundlichen Grüßen
Natalie Meisen Odd Krause Mai Nguyen
Ausschüsse
Ausschuss für Anregungen und Beschwerden
Ausschuss für Gesundheit und Soziales
Ausschuss für öffentl. Einrichtungen
Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung
Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Tourismus und Liegenschaften
Ausschuss für Wohnungswesen und Modernisierung
Ordnungs- und Verkehrsausschuss